Wir bewerten Ihre Immobilie – Vereinbaren Sie doch einfach ein kostenloses Beratungsgespräch für Ihre Immobilienbewertung. Düsseldorf – Berlin – Hamburg.
Sobald die Planungen zum Kauf oder Verkauf einer Immobilie beginnen, kommt der Verkehrswert ins Spiel. Er ist für Käufer und Verkäufer ein wesentlicher, wenn nicht gar der wichtigste Faktor beim Immobilienverkauf. Wer eine Wohn- oder Gewerbeimmobilie besitzt, möchte diese schließlich zum bestmöglichen Wert auf dem Immobilienmarkt präsentieren. Ebenso liegt es im Interesse von Käufern, ein Objekt nicht zu einem Kaufpreis über dem eigentlichen Wert zu kaufen.
Eine Immobilienbewertung hilft dabei, den Wert, den ein Objekt zum konkreten Verkaufszeitpunkt erzielen kann, zu ermitteln und somit eine bessere Orientierung und Verhandlungsbasis zu schaffen. Dank unserer Experten und Sachverständigen haben Sie mit FLEXMAKLER einen professionellen Partner an Ihrer Seite, um Immobiliengeschäfte sicher abzuschließen und eine zuverlässige Expertise von Häusern und Wohnungen zu beauftragen. Vor allem in Zeiten begehrten Wohnraums und steigender Mieten sind Expertenmeinungen und ein realistischer Marktwert entscheidende Faktoren für den Wohnungs- und Hausverkauf.
Hier erfahren Sie alles rund ums Thema Immobilienbewertung und können sich einen Überblick über den Ablauf und die Kernaspekte der Verkehrswertermittlung von Immobilien verschaffen.
Bevor Sie sich an den konkreten Verkauf einer Immobilie machen, gilt es, Sachverständige und Experten zu Rate zu ziehen. Die Wertermittlung ist in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) geregelt. Die Abläufe und Verfahren, anhand derer das Wertgutachten eines Objekts erstellt wird, sind für unabhängige und qualifizierte Sachverständige und Gutachter bindend. Bei diesen handelt es sich zumeist um qualifizierte Architekten, Ingenieure und amtlich zugelassene Gutachter.
Im Fall von gerichtlichen Auseinandersetzungen ist meist ein öffentlich bestellter Gutachter nötig, der ein Vollgutachten erstellt. Für eine einfache Immobilienbewertung, etwa für einen Verkauf, reicht hingegen die Bewertung durch qualifizierte Sachverständige oder Immobilienmakler.
Online-Vergleichsrechner bieten eine erste Orientierung, liefern jedoch nur grobe Schätzwerte. Für einen präzisen und marktorientierten Immobilienwert ist die Beauftragung eines Experten unerlässlich.
Unsere Experten erstellen eine fundierte Bewertung Ihrer Immobilie – zuverlässig, neutral und marktorientiert.
Erfahren Sie den genauen Wert Ihrer Immobilie und treffen Sie fundierte Entscheidungen für den Verkauf oder die Vermietung.
Ganz gleich ob es sich um den Verkauf eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung handelt: Sobald Sie eine Verkaufsentscheidung getroffen haben, gilt es, den passenden Partner für die Wertermittlung zu finden. FLEXMAKLER stellt Ihnen hierfür erfahrene Partner zur Seite.
Sie können sich auf FLEXMAKLER einen ersten Überblick über das Preispotential Ihrer Immobilie verschaffen. Geben Sie einfach Daten wie Immobilientyp, Baujahr, Wohnfläche und Ausstattung in unseren Preisrechner ein, um eine kostenlose Schätzung zu erhalten.
In einem ersten Gespräch klären wir mit Ihnen die Gründe für den Verkauf und die Art der Wertermittlung, die Sie benötigen. Dabei werden bereits Details wie Lage, Bautyp und Baujahr besprochen, um den Umfang der Bewertung festzulegen. Anschließend vereinbaren wir einen Termin für die Besichtigung.
Der Sachverständige besichtigt die Immobilie und bewertet Faktoren wie Zustand, Lage, Energieeffizienz und Ausstattung. Anschließend gehen wir Ihre Unterlagen durch, erstellen eine Vermarktungsstrategie und planen die nächsten Schritte.
Nach der Besichtigung und Prüfung der Unterlagen erhalten Sie die Ergebnisse der Wertermittlung. Darauf aufbauend wird ein Angebotspreis festgelegt, unterstützt durch hochwertige Exposés, professionelle Fotografie und bei Bedarf Innenraumdesign.
Um eine Immobilie bewerten zu können, benötigt der Gutachter bestimmte Unterlagen. Suchen Sie diese frühzeitig zusammen, um Verzögerungen zu vermeiden:
Wesentliche Unterlagen:
Zusätzliche Unterlagen:
Die Verkehrswertermittlung erfolgt gemäß der „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken“. Dabei stehen drei bewährte Verfahren zur Verfügung:
Das Vergleichswertverfahren bewertet Immobilien anhand von Verkaufspreisen ähnlicher Objekte in derselben Region. Es eignet sich besonders für Eigentumswohnungen oder Grundstücke in Gebieten mit vielen Vergleichsdaten.
Das Ertragswertverfahren fokussiert sich auf die Ertragserwartung einer Immobilie. Es wird häufig bei Mietobjekten wie Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien angewendet.
Beim Sachwertverfahren werden die Baukosten und der Wiederherstellungswert der Immobilie ermittelt. Es wird meist für selbstgenutzte Einfamilienhäuser eingesetzt, wenn keine Vergleichs- oder Ertragswerte vorliegen.
Faktoren, die Einfluss auf die Immobilienbewertung haben, können variieren und hängen von den verschiedenen Eigenschaften Ihrer Immobilie ab. Zentral für den Verkehrswert von Häusern und Wohnungen ist in jedem Fall das Angebot-Nachfrage-Verhältnis auf dem regionalen Immobilienmarkt. Entscheidend für die Nachfrage ist das Angebot vergleichbarer, aktueller Immobilien in ähnlicher oder gleicher Lage.
Hier gilt: Je mehr ähnliche Angebote, desto niedriger der Verkehrswert. Je weniger vergleichbare Angebote, desto höher fällt die Immobilienbewertung aus.
Bei freien und vermieteten Objekten sind folgende Faktoren ausschlaggebend:
Bei Mietobjekten sind zusätzlich folgende Faktoren zu beachten:
Wesentliche Kriterien bei der Ermittlung des Verkehrswerts sind:
Der Unterschied bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien liegt in erster Linie im Bewertungsverfahren, das der Sachverständige zur Wertermittlung anwendet. Die Bewertung von durch Eigentümer genutzten Immobilien erfolgt in erster Linie nach dem Sachwertverfahren, wohingegen der Verkehrswert von Gewerbe- und Mietwohnimmobilien nach dem Ertragswertverfahren ermittelt wird. Der Wert von selbstgenutzten Wohnimmobilien wiederum ergibt sich zumeist durch das Vergleichswertverfahren.
Was eine Expertise kostet, hängt vom Umfang der anfallenden Aufgaben des Gutachters ab und sollte möglichst früh verhandelt werden. Die Kosten für die Bewertung orientieren sich am Verkehrswert Ihrer Immobilie zuzüglich des Bewertungsaufwands.
Als Richtwert gibt der Bundesverband der Sachverständigen ein Honorar von 1.500 Euro für einen Immobilienwert von unter 150.000 Euro und rund 3.000 Euro bei einem Wert über einer Million an. Für ein Kurzgutachten müssen Sie mit Kosten ab 500 Euro rechnen. Seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass ein Kurzgutachten nicht rechtlich bindend ist, sondern eher einen professionellen Schätzwert darstellt, der nicht die Tiefe des Immobilienwerts bietet.
Natürlich können Sie sich auch einen ersten Preisüberblick verschaffen und eine erste Immobilienbewertung kostenlos online durchführen. Hierfür stehen verschiedene Online-Rechner und Vergleichstools zur Verfügung.
Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die Sie bei der Wertermittlung unterstützen oder direkt Ihre Immobilie bewerten. Folgende Stellen können Sie dafür in Erwägung ziehen:
Mit FLEXMAKLER können Sie im Online-Rechner Ihre Immobilie kostenlos bewerten, um eine erste Preisschätzung zu erhalten und zudem eine umfassende Beratung, Objektbesichtigung und Immobilienbewertung durch unsere Experten in Anspruch nehmen.
Wer noch ganz am Anfang eines Immobilienverkaufs steht, möchte sich vor einer konkreten Vermarktungsstrategie möglicherweise erst einen groben Überblick in Sachen Preisvergleich und Angebot verschaffen.
Online-Tools, die eine Wohnungs- und Hausbewertung kostenlos und in wenigen Minuten anbieten, gibt es in zunehmender Menge. Bei der Nutzung eines Online-Vergleichsrechners müssen Sie sich aber darüber im Klaren sein, dass es sich hierbei nicht um die Bewertung von Sachverständigen handelt.
Was Online-Tools schnell und bequem liefern können, ist eine Preisschätzung auf Basis von Angebotsvergleichen und Wertentwicklungen im Immobiliensektor. Der Schätzwert ist jedoch allgemein und nutzt nur Ihre Angaben zu Lage, Bauweise, Baujahr, Wohn- und Nutzfläche und Ausstattung.
Nicht jeder Anbieter, der eine Immobilienbewertung online kostenlos anbietet, ist auch vertrauenswürdig. Wie bei vielen Fällen im digitalen Dienstleistungsbereich gilt hier oft: Wenn Sie etwas umsonst bekommen, zahlen Sie mit Ihren Daten.
Kostenlose Angebote gibt es mehr als genug. Diese setzen vor allem darauf, dass ein Immobilienverkauf oft zeitnah und möglichst ohne viel Aufwand erfolgen soll. Eine Bewertung Ihrer Immobilie, die alle Aspekte und Faktoren in Betracht zieht und ein marktgerechtes, individuelles Angebot erstellt, ist jedoch nicht möglich, wenn die Immobilienbewertung kostenlos und online erfolgt.
Achten Sie also darauf, dass Sie sich bei der Suche an zuverlässige und geprüfte Anbieter wie FLEXMAKLER halten. Immowelt, Immobilienscout24 und Sprengnetter sind ebenfalls seriöse Anbieter. Treffen Sie vor allem keine wirtschaftlichen Entscheidungen auf Grundlage unvollständiger Analysen, denn kostenlose und schnelle Serviceleistungen können nicht die sachverständige Expertise von Experten ersetzen.
Nutzen Sie einfach das Kontaktformular, für weitere Informationen zum Thema Immobilienbewertung.