📞 Gütertrennung und Immobilien: Klare Regelungen für Ihre Zukunft
Eine Ehe ist nicht nur eine emotionale Bindung, sondern bringt auch rechtliche und finanzielle Fragen mit sich. Besonders die Frage nach dem gemeinsamen Vermögen und einer möglichen Gütertrennung sollte vorab geklärt werden. Eine Gütertrennung kann dabei helfen, die Vermögensverhältnisse im Falle einer Trennung klar zu regeln – auch bei Immobilien.
Die Güterstände im Überblick
Das Ehe- und Familienrecht unterscheidet zwischen drei Formen des Güterstandes: dem gesetzlichen Güterstand (Zugewinngemeinschaft), der Gütergemeinschaft und der Gütertrennung. Letztere beiden müssen in einem Ehevertrag vereinbart werden, um in Kraft zu treten. Besonders die Gütertrennung kann klare Verhältnisse schaffen, indem sie den Vermögensausgleich im Falle einer Scheidung ausschließt.
Wie funktioniert die Gütertrennung?
Laut §1414 BGB können Ehepartner die Zugewinngemeinschaft durch einen Ehevertrag aufheben und damit die Gütertrennung festlegen. Dabei bleibt das Vermögen beider Partner strikt getrennt – unabhängig davon, ob es vor oder während der Ehe erworben wurde. Jeder Partner ist alleiniger Eigentümer seines Vermögens.
Vorteile der Gütertrennung
Die Gütertrennung erleichtert die Scheidungsabwicklung erheblich, da kein Vermögensausgleich stattfindet. Gemeinsames Gebrauchsvermögen wie ein gemeinsames Haus, Möbel oder das Familienauto wird jedoch weiterhin aufgeteilt. Immobilien, die während der Ehe erworben wurden, müssen im Falle einer Trennung fair aufgeteilt werden.
Immobilien und Ehevertrag
Optimal ist es, wenn bereits im Ehevertrag festgehalten wird, wie mit einer gemeinsam angeschafften Immobilie verfahren werden soll. So kann auch geregelt werden, wer eventuelle Hypothekenzahlungen übernimmt. Ein Ehevertrag kann zudem auch nach der Eheschließung abgeschlossen werden und bietet so Flexibilität.
Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Rechtliche Absicherung durch Beratung
Ein erfahrener Profi-Makler kann Ihnen nicht nur bei der Wertermittlung Ihrer Immobilie helfen, sondern auch bei der Suche nach der besten Lösung für den Verkauf oder die Aufteilung. So lassen sich Streitigkeiten und finanzielle Verluste vermeiden.
Nicht fündig geworden?
Robert Schüßler
Immobilienbewerter (EIA und IHK)
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Elnur_/Depositphotos.com