Mietpreis ermitteln: So finden Vermieter die richtige Miete

Mietpreis

Optimaler Mietpreis: So legen Sie die richtige Miete fest

Viele Vermieter sind angesichts der Mietpreisbremse besorgt, beim Festlegen der Miete etwas falsch zu machen. Tatsächlich sind die Regelungen regional unterschiedlich. Mit System und etwas Know-how gelingt es jedoch, den optimalen Mietpreis zu ermitteln. Die wichtigsten Aspekte haben wir für Sie zusammengefasst.

1. Gilt die Mietpreisbremse für Ihre Region?

Die Mietpreisbremse betrifft nicht alle Gemeinden in Deutschland – sie gilt vor allem in rund 300 Städten, besonders in Ballungsräumen und Speckgürteln. Bevor Sie Ihre Immobilie vermieten, sollten Sie prüfen, ob Ihre Region betroffen ist. Sie können das:

  • Im Internet recherchieren
  • Bei der Stadtverwaltung oder zuständigen Behörde erfragen
  • Von einem Immobilienmakler prüfen lassen

Ein erfahrener Profi kann Ihnen schnell Klarheit verschaffen und Sie umfassend beraten.

2. Ortsübliche Vergleichsmiete und Mietspiegel

Der Mietpreis darf die ortsübliche Vergleichsmiete um nicht mehr als 20 Prozent überschreiten. Diese Miete hängt von Faktoren wie:

  • Art und Größe der Immobilie
  • Lage und Ausstattung
  • Aktuelle Nachfrage in der Region

Ein Mietspiegel gibt Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete, ist jedoch nicht immer vorhanden und kann veraltet sein. Liegt kein Mietspiegel vor, orientieren Sie sich an der Marktmiete, die auf Angebot und Nachfrage basiert.

3. Vermeiden Sie zu hohe Mietpreise

Ein hoher Mietpreis mag auf den ersten Blick verlockend sein, birgt aber Risiken:

  • Die Wohnung bleibt länger unvermietet.
  • Sie zahlen in dieser Zeit die Nebenkosten selbst.
  • Mieter könnten schnell wieder ausziehen, wenn sie eine günstigere Wohnung finden.

Ein realistischer Marktpreis sorgt für langfristige Mieterbindung und reduziert Kosten durch Leerstand. Hier hilft Ihnen ein Profi-Makler, die richtige Balance zu finden.

4. Mietpreisoptimierungen trotz Mietpreisbremse

Trotz Mietpreisbremse sind Mieterhöhungen möglich, wenn der Wohnstandard verbessert wird. Dazu zählen:

  • Moderne Heizungsanlagen oder Fußbodenheizungen
  • Hochwertige Fußböden wie Parkett
  • Schaffung zusätzlicher Abstellflächen oder PKW-Stellplätze

Wurde die Immobilie umfangreich modernisiert und mindestens ein Drittel des Neubauwertes investiert, entfällt die Mietpreisbremse sogar. Beachten Sie jedoch Milieuschutzauflagen, die den Umfang von Modernisierungen begrenzen können.

5. Expertenrat einholen

Den optimalen Mietpreis zu finden, erfordert Marktkenntnisse, Erfahrung und Fachwissen. Ein Profi kann:

  • Den Mietspiegel korrekt interpretieren
  • Die Marktmiete in Ihrer Region realistisch einschätzen
  • Optimierungspotenziale für Ihre Immobilie aufzeigen

✉️ Sie sind unsicher bei der Mietpreis-Ermittlung?

Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, den optimalen Mietpreis für Ihre Immobilie zu finden.

Jetzt Mietpreis prüfen lassen

Robert Schüßler - Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner bei FLEXMAKLER
Robert Schüßler
Immobilienbewerter (EIA und IHK)
IMMOBILIENBEWERTUNG
IMMOBILIENBEWERTUNG

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © Stadtratte