Immobilienverrentung: So berechnen Sie Ihre Rente
Immobilienverrentung: So können Senioren ihre Rente clever aufbessern
Die Immobilienverrentung bietet Senioren eine ideale Möglichkeit, finanziell unabhängiger zu werden und ihre Rente zu erhöhen – ohne auf das gewohnte Zuhause verzichten zu müssen. Aber wie viel Geld können Sie tatsächlich erwarten? Wir erklären Schritt für Schritt, wie sich der Wert Ihrer Immobilie in eine Einmalzahlung und monatliche Rente umrechnen lässt.
Wie funktioniert die Immobilienverrentung?
Das Prinzip ist einfach erklärt:
- Sie verkaufen Ihre Immobilie an einen Investor.
- Im Gegenzug erhalten Sie eine Einmalzahlung, eine monatliche Rente oder eine Kombination aus beidem.
- Ihr Wohnrecht bleibt gesichert – Sie dürfen weiterhin in Ihrer Immobilie wohnen.
Beispielrechnung: So wird der Wert berechnet
Der Wert der Immobilie bildet die Basis für die Verrentung. Nehmen wir an, Ihre Immobilie hat einen geschätzten Wert von 500.000 Euro. So sieht die Rechnung aus:
- Schritt 1: Einmalzahlung festlegen
Je höher die Einmalzahlung, desto geringer fällt die monatliche Rente aus. Im Beispiel entscheidet sich der Eigentümer für eine Einmalzahlung von 200.000 Euro. Der Sicherheitswert von 10 % (50.000 Euro) wird abgezogen. - Schritt 2: Nießbrauchwert berechnen
Der Nießbrauchwert entspricht der Miete, die der Investor bei einer Vermietung erwarten würde. Für einen 70-jährigen Rentner mit einer Restlebensdauer von 14 Jahren (Statistik des Bundesamts) ergibt sich bei einer Mietrate von 1.000 Euro pro Monat ein Nießbrauchwert von 168.000 Euro. - Schritt 3: Monatliche Rente bestimmen
Der verbleibende Betrag (82.000 Euro) wird durch die Restlebensdauer geteilt. In unserem Beispiel ergibt das rund 490 Euro zusätzliche monatliche Rente.
Optimale Balance zwischen Einmalzahlung und Rente
Je geringer die Einmalzahlung, desto höher fällt die monatliche Rente aus. Daher lohnt es sich, verschiedene Varianten zu prüfen, um die optimale Balance zu finden.
Ihre Vorteile der Immobilienverrentung auf einen Blick:
- Finanzielle Sicherheit durch Einmalzahlungen oder regelmäßige Rentenzahlungen
- Weiterhin im gewohnten Zuhause leben durch gesichertes Wohnrecht
- Flexibilität bei der Auswahl der Zahlungsmodelle
- Keine Belastung durch Kredite oder Hypotheken
Unverbindliche Anfrage starten
Robert Schüßler
Immobilienbewerter (EIA und IHK)
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung dar. Für Ihren Einzelfall konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt oder Steuerberater.