Energieausweis: Alles Wichtige für Immobilienbesitzer
Energieausweis: Was Sie wissen müssen
Der Energieausweis gibt auf einen Blick Auskunft über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Wie bei elektrischen Geräten zeigt eine Farbskala, ob das Haus energieeffizient (grün) oder verbrauchsintensiv (rot) ist. Doch was genau beinhaltet der Energieausweis, und warum ist er so wichtig? Wir klären auf.
Pflichtangaben im Energieausweis
Jeder Immobilienbesitzer muss bei der Vermarktung seiner Immobilie den Energieausweis vorlegen. Dieser enthält:
- Art des Energieausweises (Bedarf oder Verbrauch).
- Endenergiebedarf oder Endenergieverbrauch.
- Wesentliche Energieträger für die Heizung.
- Baujahr der Immobilie.
- Energieeffizienzklasse (bei Wohngebäuden).
- Trennung von Endenergie für Wärme und Strom (bei Nichtwohngebäuden).
Warum ist der Energieausweis Pflicht?
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Käufer oder Mieter über den energetischen Zustand eines Gebäudes informiert werden. So können sie die zukünftigen Energiekosten besser einschätzen.
Bedarfsausweis vs. Verbrauchsausweis
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:
- Bedarfsausweis: Basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes (Bausubstanz, Anlagentechnik). Aussagekräftig, aber aufwendiger und teurer.
- Verbrauchsausweis: Beruht auf den Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Weniger aussagekräftig, da er stark vom individuellen Nutzerverhalten abhängt.
Energieeffizienz: Je grüner, desto besser
Immobilien mit niedrigen Energieverbräuchen erfüllen moderne Standards und sind daher attraktiver:
- Ab 75 kWh/(m²a): EnEV 2014-Standard (grüner Bereich).
- Ab 50 kWh/(m²a): EnEV 2016-Standard, z. B. KfW 55- oder KfW 70-Häuser.
Wer darf Energieausweise ausstellen?
Die Ausstellung des Energieausweises ist qualifizierten Fachleuten vorbehalten. Dazu zählen:
- Architekten und Bauingenieure (für Neubauten und Bestandsimmobilien).
- Heizkostenabrechnungsunternehmen (für Verbrauchsausweise).
Kosten für Energieausweise
Die Kosten variieren je nach Art des Ausweises:
- Bedarfsausweis: Bis zu 300 €, da eine technische Vor-Ort-Analyse erforderlich ist.
- Verbrauchsausweis: Ab etwa 100 €, basierend auf Verbrauchsdaten.
Vorsicht bei günstigen Angeboten im Internet: Qualität und Richtigkeit sind nicht immer gewährleistet.
Fazit: Professionelle Beratung zahlt sich aus
Der Energieausweis ist unverzichtbar für den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie. Setzen Sie auf erfahrene Experten, um Fehler und unnötige Strafen zu vermeiden.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Robert Schüßler
Immobilienbewerter (EIA und IHK)
Hinweis: Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Bitte lassen Sie sich bei individuellen Fragen von einem Experten beraten.