Immobilie teilen: So nutzen Sie zu viel Platz sinnvoll
Immobilie teilen: Mehr Vorteile aus zu viel Platz ziehen
Ist Ihr Haus zu groß geworden, seit die Kinder ausgezogen sind? Oder ist die Treppe in den ersten Stock zunehmend beschwerlich? Dann könnte die Teilung Ihrer Immobilie eine ideale Lösung sein, um ungenutzten Raum sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig von neuen Vorteilen zu profitieren.
Warum die Teilung Ihrer Immobilie sinnvoll ist
Viele Senioren stellen fest, dass ihr Eigenheim zu groß und pflegeintensiv geworden ist. Ein kompletter Umzug ist jedoch nicht immer die einzige Lösung. Durch die Teilung des Hauses lassen sich neue Nutzungsmöglichkeiten schaffen:
- Vermietung von Wohnraum: Zusätzliche Einnahmen durch neue Mieter.
- Unterbringung von Angehörigen: Familienmitglieder wohnen in unmittelbarer Nähe, was Unterstützung im Alltag erleichtert.
- Pflegekräfte vor Ort: Eine zusätzliche Wohnung ermöglicht die Unterbringung von Pflegepersonal und macht den Verbleib im eigenen Haus langfristig möglich.
- Sicherheit und Gesellschaft: Ein bewohntes Haus schafft ein stärkeres Sicherheitsgefühl und fördert soziale Kontakte.
Die Teilung der Immobilie bietet also nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch emotionale und praktische Erleichterungen im Alltag.
Was Sie beim Umbau Ihrer Immobilie beachten sollten
Damit der Umbau gelingt und beide Wohnbereiche komfortabel genutzt werden können, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Klare Trennung: Beide Wohnungen müssen deutlich voneinander abgegrenzt sein, mit separaten Eingängen und guter Schallisolierung.
- „Nähe auf Distanz“: Die Privatsphäre muss gewahrt bleiben, auch wenn die Bewohner unter einem Dach leben.
- Teilungserklärung: Eine rechtlich verbindliche Teilungserklärung ist notwendig. Diese regelt, welche Flächen gemeinschaftlich genutzt werden und welche privat sind.
Die Teilungserklärung muss von einem Notar beglaubigt und im Grundbuch eingetragen werden. Dies ist auch erforderlich, wenn Sie den zusätzlichen Wohnraum vermieten möchten.
Kosten und finanzielle Vorteile
Die Teilung einer Immobilie ist mit Kosten verbunden, die vorab bedacht werden sollten:
- Notarkosten: Die notarielle Beglaubigung schlägt mit etwa 70 Euro zu Buche.
- Umbaukosten: Je nach Umfang der Maßnahmen können die Kosten hoch ausfallen.
Auch wenn sich der finanzielle Vorteil nicht sofort zeigt, bietet die Teilung langfristig eine Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren oder das Haus effizienter zu nutzen. Ein Immobilienexperte kann Sie dabei unterstützen, die finanziellen und baulichen Optionen realistisch einzuschätzen.
📧 Lohnt sich die Teilung Ihrer Immobilie?
Finden Sie heraus, ob die Teilung oder der Verkauf die bessere Option für Sie ist.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Robert Schüßler
Immobilienbewerter (EIA und IHK)